(von Martin)
Eckdaten des geplanten Bordnetzkonzeptes
Die Wahl der Bordnetzspannung fiel auf die im KFZ-Bereich bewährte 12 Volt Spannungslage, da sich bei den Untersuchungen eine Mehrzahl an Kleinverbrauchern im Projektfahrzeug ergab. Ein auf Kapazität ausgelegter Akkumulator dient als Stützbatterie des Netzes. Die Absicherung der 12 geplanten steuergerät-basierten Systeme soll in 2 Sicherungsboxen gebündelt werden (Kofferraum & Stirnseite Armaturentafel). Als Schnittstelle zum Hochvoltnetz dient der im vorgesehenen Hochvoltgesamtsystem integrierte Spannungswandler. Da die später im Betrieb erzielte Reichweite direkt von der elektrischen Energie der Hochvoltbatterie abhängt, ist ein übergeordnetes Energiemanagement unumgänglich. Das vorgesehene Steuergerät überwacht den Energiehaushalt des Fahrzeugs mithilfe von Sensoren und Busdaten. Es soll zudem übergeordnet eingreifen können, um beispielsweise Abschaltungen von Verbrauchern zu erzwingen. Da das 12 Volt Netz für leistungsstarke Verbraucher nicht geeignet ist, wird es vorgesehen diese direkt über das Hochvoltnetz zu versorgen (z.B. PTC-Heizung).
Der Umfang des geplanten Bordnetzes konnte in die folgende Funktionsübersicht zusammengefasst werden:
Funktionen mit gesetzlichem Hintergrund |
Zusatz- und Komfortfunktionen |
elektrischer Antrieb |
ABS |
Scheibenbremsanlage |
Bussysteme |
Lenkung (elektr. unterstützt) |
Innenraumbeleuchtung über Licht- & Komfortsteuergerät |
Wahlhebel und Pedalerie elektrisch |
Einparkhilfe vorn + hinten |
Heizung & Gebläse (ggf. Umstieg auf Klimaanlage) |
elektrische Außenspiegelverstellung |
Elektronisches Kombiinstrument |
Energiemanagement |
Licht-/ Signalanlage mit LED-Technik |
Heckscheibenheizung |
Scheibenwisch-/ waschanlage |
Infotainment (Bildschirm, Drehdrücksteller Mittelkonsole, Schnittstellen Handschuhfach) |
Insassensicherheit (Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern) |
Zugang über Funkschlüssel oder Zugangscode (Car-Sharing) |
|
manuelle und automatische Inbetriebnahme |
Weiterhin konnten im Rahmen der Arbeit erste Beispielanordnungen der geplanten Systeme ausgearbeitet werden.
Hier die Übersicht der Energieversorgung

Nun die geplanten Verbraucher
und zuletzt die möglichen Zusatzverbraucher

Anhand der herausgearbeiteten Fahrzeugfunktionen ergaben sich 12 geplante Steuergeräte. Die gegenseitige Kommunikation erstreckt sich dabei über 2 Bussysteme, welche mit einem zentralen Gateway verbunden sind.
