(von Edward)
Hier mal ein Überblick über Art & Zustand der Hinterachse des Rekord.
So, was haben wir hier?
Opel verbaute an unserem Caravan eine ungeteilte Starrachse ( Differential hypoidverzahnt) mit Doppel Längslenkern, linearen Schraubenfedern, schräg eingebauten Teleskop-Dämpfern (welche hier durch Stahlrohre ersetzt wurden) und den bald 30 Jahre lang verbauten Panhardstab als Querlenker.
Gebremst wird hinten über eine Simplex-Trommel- mit Seilzug-Stockhandbremse, die das Fahrzeug über 4 1/2Jx13 Stahlfelgen mit 6.40×13 Reifen zum stehen bringt.
Der allgemeine Zustand der Achse ist jedoch nach fast 50 Jahren ein wenig verlebt, was gerade die Lagergummis der Lenker und den Rostbefall angeht.
Übersicht Achse
Aufnahme Stabi-Arm
Untere Längslenkeraufnahme
Achsgehäuse mit Differentialdeckel
Achse und Lenker
Achsansicht hinten rechts
Wo soll die Reise hingehen?
Klar, reparabel ist das alles. Aber da das neue Triebwerk schon rund doppelt soviel Drehmoment wie der alte Motor haben wird, sieht es nicht ganz so gut aus für die verbaute Achse, zumal auch der vorhandene Lochkreis von 4x100mm auf 5x120mm geändert werden soll. Somit ist Dienstende für die 13 Zöller, da es in Richtung 19“ Räder gehen wird. Auch die Trommelbremsen werden zugunsten neuer modernen Scheibenbremsen weichen müssen.
Nun heißt es sich weiter Gedanken zu machen was Übersetzung Teller-/ Kegelrad, Festigkeit & Steifigkeit von Kardan- und Antriebswelle, Auslegung der Betriebs- und Handbremse usw. angeht.
Ich hoffe Ihr habt einen kleinen Überblick über die Hinterachse bekommen.