Dokumentation zur Online-Fachtagung

„In diesem Klassenzimmer darf nur Deutsch gesprochen werden” – Europäische Perspektiven auf Flucht und Herkunft.

Einführung

Vortragende & Visual Facilitator

Vorträge

Weiterführende Fragen an die Expert*innen

Studentische Posterpräsentationen

Breakoutsessions – Eindrücke

Evaluation

1. Einführung

Graphic Recording von Britta Mutzke

Die zunehmenden Fluchtbewegungen stellen die Bildungseinrichtungen vor Herausforderungen: Auf der einen Seite steht das Recht auf Bildung aller Kinder und Jugendlicher in der Europäischen Union, auf der anderen Seite müssen die geeigneten Rahmenbedingungen auf struktureller und personeller Ebene dafür geschaffen sein…

Poetic Recording, Aufgezeichnet von Lars Ruppel für die Fachtagung „In diesem Klassenzimmer darf nur Deutsch gesprochen werden.“

Ausgangspunkt der Fachtagung war die Frage, wie Schüler*innen mit Fluchterfahrung an deutschen Schulen Eingliederung und Zugehörigkeit ermöglicht werden kann. Über 190 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis kamen hierzu in den Austausch. Im Kern der Fachtagung stand die Vorstellung der von Prof.in Dr.in Christine Baur und Dr.in Adina Küchler-Hendricks durchgeführten Studie „Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in die Schulsysteme der europäischen Aufnahmeländer Frankreich, Deutschland und Dänemark“.

Ein besonderer Aspekt lag auf der Bedeutung von Mehrsprachigkeit. Im Vordergrund stand, im europäischen Vergleich Ergebnisse zu generieren, die zur Überprüfung des (pädagogischen) Handelns in Deutschland dienen.

Weitere theoretische und empirische Erkenntnisse ergänzten und rahmten die Studienergebnisse: Prof.in Dr.in Erika Schulze von der Fachhochschule Bielefeld stellte hierzu ihr Konzept „Schule als sicherer Ort“ vor, das die bedeutende Rolle der Schulsozialarbeit erläuterte. Prof. Dr. Thomas Geisen von der Fachhochschule Nordwestschweiz vermittelte die Bedeutung von Zugehörigkeit im Migrationskontext als eine ständige Interaktionsarbeit. Nach jedem Vortrag fanden Breakoutsessions statt, in denen die Teilnehmer*innen in Kleingruppen moderiert die jeweils neuen Inhalte diskutierten und mit eigenen (beruflichen) Erfahrungen verknüpften.

Eine besondere Perspektive auf die Fachtagung wurde durch das Graphic Recording von Britta Mutzke geschaffen, die die Vorträge und Diskussionsergebnisse visuell dokumentierte. Zusätzlich bereicherten Studierende des Projekts „Bildung in interkulturellen Handlungsfeldern“ von Prof.in Dr. in Christine Baur mit einer Postersession zu ihren migrationssensiblen Praxisprojekten die Beiträge.

Im Anschluss an die Fachtagung wurden alle Teilnehmer*innen dazu eingeladen, an einer Online-Evaluation in anonymisierter Form teilzunehmen, die das Bild zur Tagung in der nun folgenden Dokumentation weiter abrundet.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und lebendige Lektüre!

Das Tagungsprogramm im PDF-Format