FAQ

Hier finden Sie in Antworten auf häufig gestelle Fragen.

  • An wen richten sich die Weiterbildungsangebote?
  • Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
  • Wie viel Zeit muss ich für das Weiterbildungsangebot einplanen?
  • Ist auch eine berufsbegleitende Teilnahme möglich?
  • Was sind Weiterbildungsmodule?
  • Was sind Units?
  • Was bedeutet Blended Learning?
  • Welchen Abschluss kann ich erreichen?
  • Wer führt die wissenschaftlichen Zertifikatsangebote durch?
  • Welche technischen Voraussetzungen oder Geräte benötige ich?
  • Wie kann ich mich anmelden?
  • Wo kann ich mich beraten lassen?

An wen richten sich die Weiterbildungsangebote?

Die Weiterbildungsangebote richten sich an Angehörige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheits- Therapie-, medizinischen oder sozialen Beruf. Sie sind konzipiert für Berufstätige und/ oder Arbeitssuchende und/ oder Personen mit anderen (familiären) Pflichten.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Teilnahmevoraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheits- Therapie-, medizinischen oder sozialen Beruf. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Wie viel Zeit muss ich für das Weiterbildungsangebot einplanen?

Ein Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt sechs Präsenztage. Zwischen den Präsenzterminen finden Selbstlernphasen statt. Der Zeitaufwand für ein Weiterbildungsmodul beträgt insgesamt 150 Stunden, davon finden zwischen 36-48 Stunden vor Ort in Präsenz statt.

Ist auch eine berufsbegleitende Teilnahme möglich?

Alle Weiterbildungsmodule beinhalten kurze Präsenzphasen von üblicherweise 2 Tagen. Zwischen den Präsenzphasen finden Distance- oder Selbstlernphasen statt, in denen thematische Arbeitsaufträge zur Vorbereitung auf die folgende Präsenzphase bearbeitet werden. Die Zeiten hierfür können Sie sich individuell und flexibel einteilen, so dass eine berufsbegleitende Teilnahme gewährleistet ist.

Was sind Weiterbildungsmodule?

Unsere Weiterbildungsmodule haben einen Umfang von 150 Stunden und werden innerhalb von drei Monaten absolviert. Die Weiterbildungsmodule sind ausgerichtet auf die Erlangung von Kompetenzen zur Bewältigung von Herausforderungen in der gegenwärtigen sowie zukünftigen Gesundheitsversorgung und zeichnen sich sowohl durch aktuelle Forschungsbezüge als auch einen durchgehenden Praxisbezug aus.

Was sind Units?

Units bestehen aus zeitlich kürzeren Themenabschnitten. Mehrere Units sind in der Regel in ein Weiterbildungsmodul zusammengefasst. Eine Unit umfasst eine Präsenzphase plus Selbstlernphase im Gesamtumfang von 50 Stunden.

Was bedeutet Blended Learning, Distance Learning und Selbststudium?

Blended Learning kombiniert Präsenzveranstaltungen und E-Learning miteinander. Hierdurch können klassische Lehr-/Lernmethoden mit digitalen und interaktiven Inhalten verbunden werden. Diese Inhalte werden üblicherweise über eine Lernplattform bereitgestellt, so dass Teilnehmende Inhalte zeit- und ortsunabhängig abrufen und bearbeiten können.

Beim Distance Learning werden ebenfalls eigenständig vorab gestellte Aufgaben, Lehrbriefe oder Literatur erarbeitet, ohne dass hierfür eine Anwesenheit in Präsenz erforderlich ist. Der Schwerpunkt liegt hierbei weniger auf digitalen Inhalten, als dies beim E-Learning der Fall ist.

Das Selbststudium ist die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit einem Thema, beispielsweise durch selbstständige Recherche weiterführender Literatur oder dem kollegialen Austausch zu bestimmten Fragestellungen. Das Selbststudium wird nicht durch den Lehrenden angeleitet oder überprüft, stattdessen findet die Wissensaneignung ohne Unterricht, allein durch Bücher oder andere Lehrmaterialien statt.

Welchen Abschluss kann ich erreichen?

Sie erhalten bei entsprechender Anwesenheit von mindestens 75 Prozent, aktiver Mitarbeit sowie erfolgreich abgeschlossener Prüfung ein Hochschulzertifikat. Ohne das Absolvieren einer Prüfung erhalten sie unter gleichen Voraussetzungen eine Teilnahmebescheinigung.

Wer führt die wissenschaftlichen Zertifikatsangebote durch?

Die Zertifikatsangebote werden von Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis durchgeführt. Das Lehrpersonal ist akademisch qualifiziert und/oder verfügt über eine hohe fachpraktische Expertise. Häufig wird in den Weiterbildungsmodulen akademisches Lehrpersonal aus der Hochschule zusammen mit Expert*innen aus der Praxis eingesetzt, um den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern.

Welche Lehr- und Lernformen werden eingesetzt?

Es wird mit folgenden Lehr- und Lernformen gearbeitet:

  • Vorträge, Präsentationen und Diskussionen
  • Praktische Übungen und Fallbesprechungen
  • Erfahrungsaustausch
  • Reflexions- und Praxisaufträge
  • Begleitetes Distance Larning und eigenständige Selbstlernphasen
  • Lernprozessreflexion

Welche technischen Voraussetzungen oder Geräte benötige ich?

Damit Sie sich in den Selbstlernphasen online weiterbilden können, sollten Sie Zugriff auf einen Computer bzw. Laptop haben, der über eine Internetverbindung sowie ein Office Paket (Word, PowerPoint etc.) verfügt.  

Wie kann ich mich anmelden und beraten lassen?

Sie können sich bei unseren Projektmitarbeiterinnen anmelden oder beraten lassen. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin für eine (vor Ort) Beratung!

Dipl.-Sozialwiss. Sandra Schaffrin
Tel.: 05361-8922 23560
E-Mail: s.schaffrin@ostfalia.de

Dipl.-Päd. Vera Thies
Tel.: 05361-8922 23440
E-Mail: v.thies@ostfalia.de