Mit dem neuen Pflegeberufegesetz, das ab 1. Januar 2020 in Kraft treten wird, sind alle Praxisanleiter*innen verpflichtet, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden zu absolvieren und nachzuweisen (§4 Abs. 3 PflAPrV).
Im Rahmen des Forschungsprojekts regioWB bieten wir ein auf diese Neuerung abgestimmtes Weiterbildungsmodul zum Thema „Anleiten und Bewerten in der Praxisanleitung“ an. Das Modul richtet sich an erfahrene Praxisanleiter*innen aus den Gesundheitsberufen. Es besteht aus zwei thematisch getrennten Präsenzveranstaltungen, sogenannten Units, mit jeweils 24 Unterrichtsstunden. Vor den Präsenzterminen finden literaturbasierte Selbstlernphasen statt.
Nach erfolgreichem Abschluss einer Unit erhalten die teilnehmenden Praxisanleiter*innen ein Hochschulzertifikat, welches der berufspädagogischen Fort-/Weiterbildung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§4 Abs. 3 PflAPrV) entspricht.
Weitere Informationen zu den Inhalten und dem Aufbau des Moduls finden Sie hier.
Die Modulbeschreibung können Sie sich hier herunterladen.
Unit 1: Anleitungssituationen planen und durchführen
In der Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Anleitungsprozesse vermittelt. Die Teilnehmenden planen Anleitungssituationen in Teilschritten und unter Anwendung geeigneter didaktischer Methoden. Sie führen im Rahmen des Microteachings die geplanten Anleitungen durch und reflektieren die Lehr-Lernsituationen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden. Sie erweitern ihre Kompetenzen zum zielgerichteten Planen von Anleitungssituationen ebenso wie den Umgang mit schwierigen Anleitungs- oder Reflexionssituationen.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:
- Lerntheorien
- Didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernsequenzen
- Planung von Anleitungssituationen
- Problembehaftete Anleitungssituationen
- Microteaching an ausgewählten Planungen und Anleitungssituationen durchführen.
Kurzinfos
Termine | 06.01. – 08.01.2020 |
Zeiten |
09:00 – 16:30 Uhr |
Stundenumfang | insg. 50 Unterrichtsstunden, davon 24 Stunden Präsenzzeit |
Kosten | Im Rahmen der Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Teilnahme an diesem Weiterbildungsmodul in der Erprobungsphase kostenfrei. |
Anmeldung | Anmeldung |
Ort | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften / Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg |
Kontakt | weiterbildung-g@ostfalia.de |
Unit 2: Beurteilen und Bewerten
In der Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Prüfungs- und Beurteilungssituationen vermittelt. Die Teilnehmenden planen Beurteilungssituationen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Formen von Leistungskontrollen und unter Beachtung von prüfungsrelevanten gesetzlichen Grundlagen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Problematik der Objektivität im Zusammenhang mit Beurteilungs- und Bewertungssituationen. Mit Hilfe des Microteachings werden die geplanten Beurteilungssituationen durchgeführt und gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Praxisanleiter*innen reflektiert. Sie identifizieren Konflikte und Probleme in Beurteilungssituationen und trainieren, diese unter Anwendung von Konfliktlösungsstrategien und –methoden zu lösen.
Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:
- Formen der Leistungskontrolle
- Gesetzliche Grundlagen der Leistungskontrolle
- Kriterien zur Leistungsbeurteilung
- Objektivität und Distanz
- Schwierige Beurteilungsgespräche
- Microteaching an ausgewählten Planungen und Beurteilungssituationen durchführen.
Kurzinfos
Termine | 09.01. – 11.01.2020 |
Zeiten |
09:00 – 16:30 Uhr |
Stundenumfang | insg. 50 Unterrichtsstunden, davon 24 Stunden Präsenzzeit |
Kosten | Im Rahmen der Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Teilnahme an diesem Weiterbildungsmodul in der Erprobungsphase kostenfrei. |
Anmeldung | Anmeldung |
Ort | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften / Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg |
Kontakt | weiterbildung-g@ostfalia.de |