InWeit: Interprofessionelles Weiterbildungsprogramm – Individuelle Weiterbildung für Ihre Karriere in modularer Form

Der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen wird aufgrund neuer Herausforderungen und mehr Komplexität in den Pflegeberufen künftig weiter steigen. Neben einer zukunftsorientierten Ausbildung sind für den Berufsalltag ebenso fundierte Weiterbildungen notwendig, welche Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis für eine hochwertige Pflege vermitteln.
Unsere Weiterbildungsmodule bieten Ihnen eine Auswahl relevanter Themen, mit denen Sie sich berufsbegleitend auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden können.

Die Weiterbildungsmodule richten sich an Angehörige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, beispielsweise als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder Heilerziehungspfleger/in. Sie werden an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Wolfsburg durchgeführt. Unterrichtet und fachlich betreut werden die Teilnehmenden von Hochschuldozierenden der Ostfalia sowie Dozierenden aus der Praxis. Für den Besuch der Weiterbildungsmodule können Pflegekräfte Punkte bei der unabhängigen Registrierungsstelle sammeln (http://www.regbp.de).

Für den Abschluss der Weiterbildungsmodule können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:

  • Modul-Zertifikat: Sie erhalten ein Hochschulzertifikat nach erfolgreicher Teilnahme am Weiterbildungsmodul und bestandener Modulabschlussprüfung.
  • Teilnahme-Bescheinigung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme am gesamten Weiterbildungsmodul oder einzelnen Veranstaltungen des Moduls. Eine Modulabschlussprüfung ist nicht notwendig.

Der flexible Aufbau unserer Weiterbildungsmodule ermöglicht Ihnen, sich individuell auf akademischem Niveau weiterzubilden und damit Ihr persönliches Qualifikationsprofil abzurunden, ohne zwangsläufig ein berufsbegleitendes Studium aufnehmen zu müssen. Ein mit einem Modul-Zertifikat abgeschlossenes Weiterbildungsmodul können Sie nach einer individuellen Prüfung auf den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaften an der Ostfalia HAW anrechnen lassen. Dies ermöglicht Ihnen, zunächst in einem überschaubaren Rahmen in die Organisation und Abläufe des Studiums „hinein zu schnuppern“.

Im Rahmen der Projektförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist die Teilnahme an den Weiterbildungsmodulen in der Erprobungsphase kostenfrei.


Die Hintergründe des Projekts

Die an Komplexität zunehmende Versorgungsstruktur im Gesundheitswesen erfordert eine stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit sowie den Einsatz digitaler Technologien. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die berufliche Fort- und Weiterbildung, welche im Gesundheitswesen einen hohen Stellenwert einnimmt und unverzichtbar für qualitativ hochwertige Dienstleistungen ist. Bislang erfolgt der Aufbau, die Vertiefung oder die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen der Fachkräfte überwiegend in Form von klassischen, präsenzorientierten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Formate der Wissensvermittlung sind jedoch häufig nur schwer mit den Tätigkeitsprofilen im Gesundheitswesen vereinbar. Insbesondere individuelle Lernszenarien, die kontextabhängiges Lernen ermöglichen, gewinnen hierdurch an Bedeutung.

Im Projekt sind folgende Entwicklungen vorgesehen:

  • Um den Zugang nicht-traditioneller Zielgruppen an hochschulischer Weiterbildung zu erhöhen, Hemmungen vor der Institution Hochschule abzubauen und einen niedrigschwelligen Einstieg ohne Barrieren anzubieten, sollen im Rahmen des Projektes InWeit Massive Open Online Courses (MOOCs) entwickelt werden. Als MOOCs können frei zugängliche Onlinekurse verstanden werden, die auf jegliche Art der Zugangs- und Zulassungsbeschränkung verzichten und somit einem großen Teilnehmendenkreis offenstehen.
  • Die Entwicklung und Erprobung modular gestalteter Weiterbildungsangebote mit Zertifikatsabschluss unter Verwendung des Blended Learning Konzepts soll es den Teilnehmenden ermöglichen, sich vor dem Hintergrund der sich verändernden Anforderungen im Berufsfeld mit wissenschaftlichen Erkenntnissen so individuell weiterzubilden, dass jede*r Einzelne von einem möglichst großen Wissensgewinn profitiert.
  • Durch die Entwicklung und Erprobung der MOOCs und der Weiterbildungsmodule mit interprofessionellem Schwerpunkt soll ein modular ausgestaltetes, frei kombinierbares „ Interprofessionelles Weiterbildungsprogramm“ entstehen. Das Programm bietet den Teilnehmenden einen individuellen Schwerpunkt in ihrer persönlichen Karriereentwicklung gemäß ihren Interessen zu setzen, aber auch die Eröffnung neuer Karrierewege. Alle Weiterbildungsmodule werden nach erfolgreichem Abschluss mit europäisch anerkannten Kreditpunkten (ECTS) ausgewiesen und sollen auch in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Berufspädagogik und Management in der Pflege“ der Ostfalia HaW angerechnet werden. So kann das Erfolgserlebnis nach der Teilnahme an einem oder mehrerer der entwickelten Module dazu führen, dass sich Teilnehmende langfristig für die Aufnahme eines kompletten Studiums entscheiden und sich durch die Perspektiverweiterung auf Hochschulen als Weiterbildungsakteure neue Impulse für die eigene Weiterentwicklung eröffnen.

Zielgruppe dieses im Projekt zu entwickelnden Weiterbildungsangebotes sind die in den Pflegeberufen tätigen Fachkräfte. Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an den einzelnen Modulen des interprofessionellen Weiterbildungsprogramms ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein äquivalenter Abschluss, der zur Arbeit in dem angebotenen Themenfeld qualifiziert. In diesen Berufsgruppen sollen insbesondere die sogenannten nicht-traditionellen Studierenden (NTS) angesprochen werden.


Häufige Fragen

An wen richten sich die Weiterbildungsangebote?

Die Weiterbildungsangebote richten sich an Angehörige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheits- Therapie-, medizinischen oder sozialen Beruf. Sie sind konzipiert für Berufstätige und/ oder Arbeitssuchende und/ oder Personen mit anderen (familiären) Pflichten.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Teilnahmevoraussetzung ist ein Bachelorabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheits- Therapie-, medizinischen oder sozialen Beruf. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. 

Wie viel Zeit muss ich für das Weiterbildungsangebot einplanen?

Ein Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt sechs Präsenztage. Zwischen den Präsenzterminen finden Selbstlernphasen statt. Der Zeitaufwand für ein Weiterbildungsmodul beträgt insgesamt 150 Stunden, davon finden zwischen 36-48 Stunden vor Ort in Präsenz statt.

Ist auch eine berufsbegleitende Teilnahme möglich?

Alle Weiterbildungsmodule beinhalten kurze Präsenzphasen von üblicherweise 2 Tagen. Zwischen den Präsenzphasen finden Distance- oder Selbstlernphasen statt, in denen thematische Arbeitsaufträge zur Vorbereitung auf die folgende Präsenzphase bearbeitet werden. Die Zeiten hierfür können Sie sich individuell und flexibel einteilen, so dass eine berufsbegleitende Teilnahme gewährleistet ist.

Was sind Weiterbildungsmodule?

Unsere Weiterbildungsmodule haben einen Umfang von 150 Stunden und werden innerhalb von drei Monaten absolviert. Die Weiterbildungsmodule sind ausgerichtet auf die Erlangung von Kompetenzen zur Bewältigung von Herausforderungen in der gegenwärtigen sowie zukünftigen Gesundheitsversorgung und zeichnen sich sowohl durch aktuelle Forschungsbezüge als auch einen durchgehenden Praxisbezug aus.

Was sind Units?

Units bestehen aus zeitlich kürzeren Themenabschnitten. Mehrere Units sind in der Regel in ein Weiterbildungsmodul zusammengefasst. Eine Unit umfasst eine Präsenzphase plus Selbstlernphase im Gesamtumfang von 50 Stunden.

Was bedeutet Blended Learning, Distance Learning und Selbststudium?

Blended Learning kombiniert Präsenzveranstaltungen und E-Learning miteinander. Hierdurch können klassische Lehr-/Lernmethoden mit digitalen und interaktiven Inhalten verbunden werden. Diese Inhalte werden üblicherweise über eine Lernplattform bereitgestellt, so dass Teilnehmende Inhalte zeit- und ortsunabhängig abrufen und bearbeiten können.

Beim Distance Learning werden ebenfalls eigenständig vorab gestellte Aufgaben, Lehrbriefe oder Literatur erarbeitet, ohne dass hierfür eine Anwesenheit in Präsenz erforderlich ist. Der Schwerpunkt liegt hierbei weniger auf digitalen Inhalten, als dies beim E-Learning der Fall ist.

Das Selbststudium ist die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit einem Thema, beispielsweise durch selbstständige Recherche weiterführender Literatur oder dem kollegialen Austausch zu bestimmten Fragestellungen. Das Selbststudium wird nicht durch den Lehrenden angeleitet oder überprüft, stattdessen findet die Wissensaneignung ohne Unterricht, allein durch Bücher oder andere Lehrmaterialien statt.

Welchen Abschluss kann ich erreichen?

Sie erhalten bei entsprechender Anwesenheit von mindestens 75 Prozent, aktiver Mitarbeit sowie erfolgreich abgeschlossener Prüfung ein Hochschulzertifikat. Ohne das Absolvieren einer Prüfung erhalten sie unter gleichen Voraussetzungen eine Teilnahmebescheinigung.

Wer führt die wissenschaftlichen Zertifikatsangebote durch?

Die Zertifikatsangebote werden von Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis durchgeführt. Das Lehrpersonal ist akademisch qualifiziert und/oder verfügt über eine hohe fachpraktische Expertise. Häufig wird in den Weiterbildungsmodulen akademisches Lehrpersonal aus der Hochschule zusammen mit Expert*innen aus der Praxis eingesetzt, um den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern.

Welche Lehr- und Lernformen werden eingesetzt?

Es wird mit folgenden Lehr- und Lernformen gearbeitet:

  • Vorträge, Präsentationen und Diskussionen 
  • Praktische Übungen und Fallbesprechungen 
  • Erfahrungsaustausch 
  • Reflexions- und Praxisaufträge 
  • Begleitetes Distance Larning und eigenständige Selbstlernphasen 
  • Lernprozessreflexion 

Welche technischen Voraussetzungen oder Geräte benötige ich?

Damit Sie sich in den Selbstlernphasen online weiterbilden können, sollten Sie Zugriff auf einen Computer bzw. Laptop haben, der über eine Internetverbindung sowie ein Office Paket (Word, PowerPoint etc.) verfügt.   

Wie kann ich mich anmelden und beraten lassen?

Sie können sich bei unseren Projektmitarbeiterinnen anmelden oder beraten lassen. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin für eine (vor Ort) Beratung!

Dipl.-Sozialwiss. Sandra Schaffrin
Tel.: 05361-8922 23560
E-Mail: s.schaffrin@ostfalia.de

Dipl.-Päd. Vera Thies
Tel.: 05361-8922 23440
E-Mail: v.thies@ostfalia.de