Artikel zum Projekt in der ‚IHK Wirtschaft‘

„Zu einem ‚normalen‘ Leben gehört nun mal auch die Digitalisierung dazu““

Im September erhielt das DisAM-Team Besuch von der IHK Wirtschaft aus Braunschweig. Der daraus entstandene Beitrag „DisAM-Projekt für digitale Selbstbestimmung“ ist sowohl in der Zeitschrift „IHK Wirtschaft“, als auch online einsehbar.

Der Artikel verbindet dabei Ergebnisse der Erhebungen in den sechs am Forschungsprojekt teilnehmenden WfbM aus fünf nördlichen Bundesländern mit ersten Empfehlungen für die digitale und sozialräumliche Weiterentwicklung der WfbM, die sich daraus ableiten lassen.

Dritter Erfahrungsaustausch im BMAS

Gruppenfoto vom Austauschtreffen im BMAS

Am 1. Oktober hat im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin das dritte Austauschtreffen der durch den Ausgleichsfonds (AGF) geförderten Projekte stattgefunden. Neben DisAM stellen sich zwölf weitere innovative Digitalprojekte vor – kompakt, prägnant, im Elevator-Pitch-Format. Danach geht es in den offenen Austausch.

Schnell wird deutlich: In vielen Projekten steckt enormes Potenzial. Zahlreiche Teams entwickeln digitale, KI-gestützte Lösungen, die den Alltag von Menschen mit Beeinträchtigungen spürbar erleichtern. Das ist nicht nur inspirierend, sondern zeigt auch, wie zentral digitale Forschung und Entwicklung in diesem Feld inzwischen geworden sind. Unser DisAM-Projekt stößt auf großes Interesse – vor allem, weil es nicht nur digitale Bildungsformate entwickelt, sondern zugleich konkrete Ansätze zur Transformation von Werkstätten für behinderte Menschen aufzeigt. Damit entstehen neue Wege in Richtung erster Arbeitsmarkt – praxisnah, digital und inklusiv gedacht.