Dreharbeiten in Helmstedt

Das Sound-Team Maik und Philipp am Set mit Darstellerin Milly und DisAM-Mediendesignerin Dörte

In der Tischlerei der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel starten die Dreharbeiten für den Informationsfilm über Digitale Kompetenzen am Arbeitsplatz.

Recherche, Skript und Drehbuch sind gemeinsam mit den Laborant*innen des Hybridlabors entwickelt worden.

Der Info-Film wird als eines von 10 Wissensbausteinen in das berufsvorbereitende DisAM-Lernszenarios ‚Arbeitsplatz Tischlerei‘ integriert.

DisAM-Projekt auf Instagram

Im Format Expert-Talks der Ostfalia-Hochschule auf Instagram wird das DisAM-Projekt vorgestellt.

Was ist das Forschungsprojekt DisAM? Welches Ziel wird im Projekt verfolgt und wie wird dadurch Teilhabe ermöglicht? Das erfährt man im zweiminüten Format „Expert Talks“ der Ostfalia-Hochschule auf Instagram. Ein Teil des Teams stellt dabei die eigene Arbeit vor und lässt sich über die Schulter schauen. Hier geht es zum Video!

Digitalisierung lebt vom Mitmachen!

Das DisAM-Forschungsteam hat anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2025 Interessierten einen Einblick in die wissenschaftliche Forschung gegeben: wie werden Umfragen aufgebaut, was sind Netzwerkkarten und welche Forschungsfragen wird das DisAM-Modellprojekt beantworten können?

Ein besonderes Highlight der Aktion ist der Schulterblick in das Hybridlabor: Fünf Laborantinnen und Laboranten stellen ihre Arbeitsergebnisse nach einem Jahr Arbeit zum Thema ‚Digitale Kompetenzen’ vor und diskutieren mit den Teilnehmenden über die Bedeutung digitaler Teilhabe und die Hürden auf dem Weg in die inklusive Digitalität. Mit über 2.500 Aktionen fand der Digitaltag dieses Jahr zum sechsten Mal statt. Hinter dem Digitaltag steht ein Bündnis aus mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft und öffentlicher Hand.

Das DisAM-Forschungsteam beteiligt sich mit einer Online-Aktion am bundesweiten Digitaltag.