Digitalisierung als Schlüssel zur Teilhabe

Im Magazin „sei dabei“ der Lebenshilfe Peine-Burgdorf ist unter dem Titel „Digitalisierung als Schlüssel zur Teilhabe“ ein Beitrag über unser Forschungsprojekt DisAm erschienen.
Auch im Fachmagazin Werkstatt:Dialog 2.2025 der BAG WfbM wurde das Projekt vorgestellt. So erreichen die Inhalte sowohl eine breite interessierte Öffentlichkeit als auch Fachleser*innen.

Mit DisAm erforschen wir, wie digitale Angebote Motivation, Selbstvertrauen und Fähigkeiten fördern und Menschen mit Behinderungen den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern. Von individualisierbaren Lernmodulen über praxisnahe Testlabore bis hin zu moderierten Trialogen zwischen Fachkräften, Beschäftigten und Arbeitgeber*innen – digitale Angebote schaffen konkrete Chancen für Teilhabe.

Auch die Forschungsergebnisse aus den Erhebungen sowie die Erfahrungen aus den Praxislaboren und Testmodulen verdeutlichen: Technik allein reicht nicht. Erst das Zusammenspiel aus unterstützender Begleitung, passenden Strukturen und aktivem Austausch macht digitale Bildung wirklich wirksam und erleichtert den Schritt in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Hier geht es zum Werkstatt:Dialog der BAG WfbM

Vorbereitung der DisAM-Roadshow

Das Forschungsteam startet mit den Vorbereitungen für die DisAM-Roadshow: zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 präsentiert das DisAM-Team erste Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Einrichtungen der Behindertenhilfe, in den Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) und interessierten Dach-Institutionen vor Ort und online.

Wenn Sie mit Ihrer Einrichtung Interesse an der Teilnahme an der DisAM-Roadshow haben, wenden Sie sich direkt an das Forschungsteam.