Vorbereitung der DisAM-Roadshow

Das Forschungsteam startet mit den Vorbereitungen für die DisAM-Roadshow: zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 präsentiert das DisAM-Team erste Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Einrichtungen der Behindertenhilfe, in den Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) und interessierten Dach-Institutionen vor Ort und online.

Wenn Sie mit Ihrer Einrichtung Interesse an der Teilnahme an der DisAM-Roadshow haben, wenden Sie sich direkt an das Forschungsteam.

Dreharbeiten in Helmstedt

Das Sound-Team Maik und Philipp am Set mit Darstellerin Milly und DisAM-Mediendesignerin Dörte

In der Tischlerei der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel starten die Dreharbeiten für den Informationsfilm über Digitale Kompetenzen am Arbeitsplatz.

Recherche, Skript und Drehbuch sind gemeinsam mit den Laborant*innen des Hybridlabors entwickelt worden.

Der Info-Film wird als eines von 10 Wissensbausteinen in das berufsvorbereitende DisAM-Lernszenarios ‚Arbeitsplatz Tischlerei‘ integriert.

Digitalisierung lebt vom Mitmachen!

Das DisAM-Forschungsteam hat anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2025 Interessierten einen Einblick in die wissenschaftliche Forschung gegeben: wie werden Umfragen aufgebaut, was sind Netzwerkkarten und welche Forschungsfragen wird das DisAM-Modellprojekt beantworten können?

Ein besonderes Highlight der Aktion ist der Schulterblick in das Hybridlabor: Fünf Laborantinnen und Laboranten stellen ihre Arbeitsergebnisse nach einem Jahr Arbeit zum Thema ‚Digitale Kompetenzen’ vor und diskutieren mit den Teilnehmenden über die Bedeutung digitaler Teilhabe und die Hürden auf dem Weg in die inklusive Digitalität. Mit über 2.500 Aktionen fand der Digitaltag dieses Jahr zum sechsten Mal statt. Hinter dem Digitaltag steht ein Bündnis aus mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft und öffentlicher Hand.

Das DisAM-Forschungsteam beteiligt sich mit einer Online-Aktion am bundesweiten Digitaltag.

DisAM auf dem Digitaltag 25

Wie kann der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung aus einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit Unterstützung von digitalen Bildungsangeboten gelingen?

In dieser Veranstaltung können Sie dem Forschungsteam der Ostfalia über die Schulter schauen.
Die Wissenschaftler:innen stellen das Modellprojekt “Chancen der Digitalisierung für die selbstbestimmte Arbeitsmarktqualifizierung von Menschen mit Schwerbehinderung“ (DisAM) vor.

Das Ziel des DisAM-Modellprojekts ist, Menschen mit Beeinträchtigung einen verbesserten Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt mithilfe digitaler Bildungsangebote zu ermöglichen. Dafür wird ein Strategie- und Bildungskonzept, u.a. zur Nutzung der digitalen Potenziale zur Arbeitsmarktqualifizierung, erstellt und dem Bundesministerium sowie den Einrichtungen der Behindertenhilfe als Handlungsempfehlung zur Verfügung gestellt.

In unserer Veranstaltung bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit des Forschungsteams und lernen die Teilnehmenden des DisAM-Hybridlabors kennen. Im Hybridlabor erarbeiten WfbM-Beschäftigte und Fachkräfte gemeinsam mit dem DisAM-Team in regelmäßigen Online-Meetings Lernmaterialien zum Thema ‚Digitale Kompetenzen‘.

Online per Zoom am 27.06.2025 um 11.45 – 12.45 h

Link zur AKTION

Direkt-Link für Teilnahme mit ZOOM

Dreharbeiten in Helmstedt

Für den Lernbaustein ‚Dresscode Arbeit‘ finden Dreharbeiten in der Tischlerei der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel statt.
Das DisAM-Team filmt verschiedene Szenen zum Thema ‚Angemessene Kleidung bei der Arbeit‘ u.a. mit der Darstellerin Madita.

Der Lernbaustein wird Teil des berufsqualifizierenden Pilot-Moduls ‚Arbeitsplatz Tischlerei‘, das im Rahmen des Modellprojekts koproduktiv mit WfbM-Beschäftigten entwickelt wird.

Was sind Digitale Kompetenzen?

Brainstorming im Hybridlabor:
Während des 2. Labortreffens tragen die Teilnehmenden eine umfassende Liste mit Themen und Schlagwörtern zusammen, die zum Bereich der digitalen Kompetenzen gezählt werden.
Diese Themen-Sammlung ist die inhaltliche Grundlage für die Entwicklung des Lernmoduls ‚Digitale Kompetenzen‘.

Das DisAM-Hybridlabor ist eine Arbeitsgruppe mit 4 Fachkräften und vier Beschäftigten, die sich bis Ende 2026 regelmäßig online trifft und sich mit digitaler Bildung zur Arbeitsmarktqualifizierung auseinandersetzt.

Präsentation des DisAM-Modellprojekts

Publikum 2022 während der Präsentation des Vorgängerprojekts diBa

Das DisAM-Forschungsteam präsentiert erstmals einer breiten Öffentlichkeit das neue Modellprojekt. Anlass ist der Werkstätten:Tag 2024 der BAG-WfbM in Lübeck.

Der Bundeskongress ist die bedeutendste Austausch- und Netzwerkplattform der Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland. Schwerpunkt des diesjährigen Werkstätten:Tages mit 2.000 Teilnehmenden sind die besonderen Herausforderungen einer inklusiven Arbeitswelt.

Wie kann digitale Qualifizierung gelingen?

Start des DisAM-Testlabors im August 2024

Beschäftigte in sechs Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung (WfbM) testen dafür bereits vorhandene Bildungsangebote zur beruflichen Qualifizierung.

In Kleingruppen werden online und in Präsenz digitale Bildungsangebote im Internet recherchiert und nach selbst entwickelten Kriterien für digitale Qualifizierungsprogramme bewertet.

Für die regelmäßigen Treffen stellt das DisAM-Forschungsteam Tablets und Software zur Verfügung.