DisAM auf dem Digitaltag 25

Wie kann der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung aus einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit Unterstützung von digitalen Bildungsangeboten gelingen?

In dieser Veranstaltung können Sie dem Forschungsteam der Ostfalia über die Schulter schauen.
Die Wissenschaftler:innen stellen das Modellprojekt “Chancen der Digitalisierung für die selbstbestimmte Arbeitsmarktqualifizierung von Menschen mit Schwerbehinderung“ (DisAM) vor.

Das Ziel des DisAM-Modellprojekts ist, Menschen mit Beeinträchtigung einen verbesserten Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt mithilfe digitaler Bildungsangebote zu ermöglichen. Dafür wird ein Strategie- und Bildungskonzept, u.a. zur Nutzung der digitalen Potenziale zur Arbeitsmarktqualifizierung, erstellt und dem Bundesministerium sowie den Einrichtungen der Behindertenhilfe als Handlungsempfehlung zur Verfügung gestellt.

In unserer Veranstaltung bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit des Forschungsteams und lernen die Teilnehmenden des DisAM-Hybridlabors kennen. Im Hybridlabor erarbeiten WfbM-Beschäftigte und Fachkräfte gemeinsam mit dem DisAM-Team in regelmäßigen Online-Meetings Lernmaterialien zum Thema ‚Digitale Kompetenzen‘.

Online per Zoom am 27.06.2025 um 11.45 – 12.45 h

Link zur AKTION

Direkt-Link für Teilnahme mit ZOOM

Was sind Digitale Kompetenzen?

Brainstorming im Hybridlabor:
Während des 2. Labortreffens tragen die Teilnehmenden eine umfassende Liste mit Themen und Schlagwörtern zusammen, die zum Bereich der digitalen Kompetenzen gezählt werden.
Diese Themen-Sammlung ist die inhaltliche Grundlage für die Entwicklung des Lernmoduls ‚Digitale Kompetenzen‘.

Das DisAM-Hybridlabor ist eine Arbeitsgruppe mit 4 Fachkräften und vier Beschäftigten, die sich bis Ende 2026 regelmäßig online trifft und sich mit digitaler Bildung zur Arbeitsmarktqualifizierung auseinandersetzt.

Präsentation des DisAM-Modellprojekts

Publikum 2022 während der Präsentation des Vorgängerprojekts diBa

Das DisAM-Forschungsteam präsentiert erstmals einer breiten Öffentlichkeit das neue Modellprojekt. Anlass ist der Werkstätten:Tag 2024 der BAG-WfbM in Lübeck.

Der Bundeskongress ist die bedeutendste Austausch- und Netzwerkplattform der Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland. Schwerpunkt des diesjährigen Werkstätten:Tages mit 2.000 Teilnehmenden sind die besonderen Herausforderungen einer inklusiven Arbeitswelt.

Wie kann digitale Qualifizierung gelingen?

Start des DisAM-Testlabors im August 2024

Beschäftigte in sechs Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung (WfbM) testen dafür bereits vorhandene Bildungsangebote zur beruflichen Qualifizierung.

In Kleingruppen werden online und in Präsenz digitale Bildungsangebote im Internet recherchiert und nach selbst entwickelten Kriterien für digitale Qualifizierungsprogramme bewertet.

Für die regelmäßigen Treffen stellt das DisAM-Forschungsteam Tablets und Software zur Verfügung.

Kick-Off Treffen:

Start DisAM-Hybridlabor

Die 10 Teilnehmenden treffen sich ab jetzt regelmäßig online (bis Winter 2025)

Die Arbeitsgruppe des DisAM-Hybridlabors hat sich das erste Mal in einem Video-Meeting getroffen.
Fachkräfte und Beschäftigte erarbeiten gemeinsam ein Lernmodul zum Thema ‚Digitale Kompetenzen am Arbeitsplatz‘ und machen Usability-Tests des DisAM-Qualifizierungsmoduls.

Erstes DisAM-Beiratstreffen

Während des Forschungsprojekts werden regelmäßig vorläufige Ergebnisse und Projektfortschritte dem DisAM-Beirat vorgestellt und ein Rahmen für den gemeinsamen Austausch geschaffen.
Der Beirat setzt sich im Kern zusammen aus VertreterInnen des BMAS, der Kooperationspartnerin gdw nord und der beforschten Einrichtungen.
Das DisAM-Team präsentiert im ersten Beiratstreffen am 22.05.2024 Erkenntnisse aus dem Forschungs-Pretest und gibt einen kurzen Einblick in den Praxisteil des Modellprojekts.

Das nächste Beiratstreffen findet im Mai 2025 statt.
Weitere Informationen folgen.

Digitale Qualifizierung: Chancen für Menschen mit Behinderungen

Die Publikation der diBa-Forschungsergebnisse
‚Digitale Qualifizierung: Chancen für Menschen mit Behinderungen‘ ist ab August 2024 erhältlich.

Die Wissenschaftler:innen Karen Frankenstein, Julia Hartung-Ziehlke, Benjamin Rink und Dörte Ulka Engelkes unter der Leitung von Ludger Kolhoff haben im Vorgänger-Modellprojekt die Qualifizierung von schwerbehinderten Menschen für den allgemeinen Arbeitsmarkt mithilfe digitaler Bildungsangebote erforscht.

Link zur Publikation

Ergebnis-Präsentation Pretest

Das DisAM-Team präsentiert den Teilnehmenden die Forschungsergebnissse des Pretests.

Nachdem das Forschungsteam im Pretest ausführlich die Methoden der Gruppendiskussion, Netzwerkanalyse, Experteninterviews und Fragebogenerhebung testen konnte, hieß es nun, der Einrichtung die Ergebnisse zurück zu spielen.

Beschäftigte, Fach- und Führungskräfte der Einrichtung versammelten sich in einem Gruppenraum zur Präsentation. Nach einer Vorstellung des mittlerweile großen Forschungsteams, wurden die Ergebnisse der Erhebungen zur digitalen Infrastruktur und digitalen Kompetenzen in der Einrichtung sowie den Potentialen, Förderfaktoren und Hemmnissen in Bezug auf den Übergang von der Werstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorgestellt.

Auch die Netzwerke von Beschäftigten und Fachkräften wurden thematisiert, um zu zeigen, wo Potentiale liegen, die die Vernetzung mit dem allgemeinen Arbeitsmarkt stärken könnten. Nicht zuletzt wurden ebenso die Bildungswünsche der Beschäftigten und Fachkräfte aufgegriffen, die den Ausbau digitaler und sprachlicher Fähigkeiten sowie Fortbildungsbedarfe fokussierten.

Nach der Präsentation und einem Austausch im Plenum wurde der Vormittag noch mit einer Führung durch die Werkstatt abgerundet. Hier konnten noch einmal interessante Einblicke und neue Impulse mitgenommen werden!

Wir freuen uns, dass wir in der Einrichtung forschen durften und bedanken uns bei allen beteiligten Personen!

Neue Veröffentlichung

Artikel über die diBa– und DisAM-Modellprojekte

DisAM-Projektleiter Prof. Ludger Kolhoff stellt in seinem neu veröfffentlichten Beitrag ‚Chancen der Digitalisierung für die Arbeitsmarktqualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigung‘ unter anderem das DisAM-Modellprojekt vor und beschreibt darin das große Potenzial der Digitalisierung, um die beruflichen Möglichkeiten von Menschen mit Behinderung zu erweitern und somit zu einer inklusiveren Gesellschaft beizutragen.

In: Kolhoff, L. (eds). (2024). Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden.

Link zur Veröffentlichung

Download Artikel