
Angesichts des sich aktuell vollziehenden gesellschaftlichen Transformationsprozesses stehen Hochschulen vor der Aufgabe, ihre Studierenden bestmöglich für die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe und die Mitgestaltung einer sich schnell wandelnden und zunehmend digitalisierten Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund gewinnen agile Lern-/Lehrsettings, welche kollaboratives und selbstgesteuertes Lernen der Studierenden in Teams fördern, mehr und mehr an Bedeutung.
Wozu agile Lehre?
Agile Methoden werden in Unternehmen zur Lösung komplexer Probleme oder Fragestellungen eingesetzt, bei denen häufig nicht alle Informationen vorab bekannt sind, oder es nicht nur einen vorgegebenen Lösungsweg gibt. Hierfür ist die Zusammenarbeit in Teams von zentraler Bedeutung.
Agile Lehr- und Lernsettings legen den Fokus auf die Arbeit mit studentischen Teams. Die Studierenden organisieren ihr Lernen eigenverantwortlich und arbeiten kollaborativ und
weitestgehend selbstbestimmt zusammen. Hierbei lernen die Teammitglieder auch voneinander, erkennen eigene Stärken, Schwächen und Interessen und werden durch die Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit motiviert.
Lehrende unterstützen die Studierenden bei der kollaborativen Gruppenarbeit durch Anleitung, Beratung und Moderation von Gruppenprozessen. Sie schaffen Transparenz über Ziele, Lerninhalte und Methoden. Dabei nutzen sie agile Methoden z. B. Retrospektiven, um über Lernprozesse zu reflektieren. So können Lehrende und Studierende bereits im Verlauf des
Lernprozesses regelmäßig überprüfen, ob die Studierenden die Lernziele erreichen (Inspektion). Andernfalls kann die Lehrveranstaltung an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden (Adaption). Durch diesen iterativen Prozess kommen Studierende den Lernzielen kontinuierlich näher.
Das Projekt AGGIT
Im Fokus des Projekts „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen (AGGIT)“ steht die Weiterentwicklung und Verbesserung kollaborativer, studierendenzentrierter Lehr-/Lernformate durch Einbeziehung agiler Methoden sowie Rahmenwerke. Ein besonderes Interesse liegt dabei auf der Durchführung der verschiedenen Lehrveranstaltungen in digitalen und Blended Learning Formaten.
Methodenbaukasten für agile Lehre

Ein Ziel des Projekts AGGIT ist es, einen Baukasten mit Methoden und Informationen für agile Lehre im Hinblick auf digitale und Blended Learning Formate zu erstellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dieser Baukasten wird als Open Educational Ressource (OER) online zur Verfügung gestellt werden. Er bietet nicht nur Informationen über agile Lehre und über die Verwendung agiler Rahmenwerke und Methoden, sondern ergänzt diese auch mit Best Practice Beispielen. Darüber hinaus können hier Materialien für den Einsatz in der Lehre heruntergeladen werden.
Der Baukasten befindet sich derzeit im Aufbau und steht allen Interessierten als Beta-Version online zur Verfügung: https://xwiki.sonia.de/wiki/ostfalia/view/AGGIT/nach oben