Beschreibung
Projektron BCS ist eine webbasierte Projektmanagementsoftware, die zahlreiche Funktionen für die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten bietet. Die in Deutschland entwickelte Software ist so konzipiert, dass sie verschiedene Managementmethoden unterstützt, darunter auch agile Ansätze wie Scrum und Kanban. Damit eignet sie sich auch für den Einsatz in Bildungskontexten, in denen agiles Arbeiten gefördert wird. Projektron BCS ermöglicht die strukturierte Erfassung von Arbeitszeiten, das Ressourcenmanagement und das Controlling des Projektfortschritts. Die Software unterstützt die Zusammenarbeit und Kommunikation in Projektteams und kann so zu einer effizienteren Organisation und Steuerung von Lernprojekten beitragen.
Projektplanung
Für jedes studentische Team kann ein Projekt angelegt werden. Dem Team werden die Mitglieder zugeordnet, so dass nur die eigenen Projektergebnisse eingesehen werden können. Die einzelnen Sprints werden als Aufgaben angelegt und mit einem Stundenbudget versehen (z.B. 1 Credit = 30 Stunden Aufwand pro Teammitglied). Abbildung 1 zeigt den Zeitplan eines Teams in Form eines GANTT-Diagramms. Alle Teamergebnisse können in der Dateiablage gespeichert und versioniert werden.

Scrumboard
Für jeden Sprint werden User Stories erstellt. Das Team entwickelt Akzeptanzkriterien für die User Stories und erstellt entsprechende Aktivitäten (Backlog). Jede Aktivität wird einem Teammitglied als Verantwortlichem zugeordnet und mit einem geplanten Aufwand versehen. In der Aufgabenübersicht (siehe Abbildung 2) werden alle Aktivitäten übersichtlich als Tickets dargestellt. Im Verlauf des Sprints wandern die Aktivitäten von links nach rechts (Eingeplant, in Arbeit, Fertig) über das Board. Ein Burndown Chart gibt einen Überblick über den Abarbeitungsgrad. Die Ziele sind auf dem Board gut sichtbar. Ein Timer hilft bei der Einhaltung des Zeitlimits. Eskalationsthemen, z.B. Rückfragen an den Dozenten, werden in den Verlaufsprotokollen festgehalten. Jedes Teammitglied bucht die verbrauchten Stunden auf den Sprint. So kann überprüft werden, ob der individuelle Aufwand für den Sprint im geplanten Rahmen bleibt.

Nutzen und Mehrwert für den Lehr-/Lernprozess:
- Gemeinsam Akzeptanzkriterien für Userstories definieren
- Gemeinsam Sprint in Aktivitäten aufgliedern
- Aktuelle Aktivitäten und aktuellen Status visualisieren
- Planaufwand für Aktivitäten festlegen
- Übersicht welche Akzeptanzkriterien bereits erfüllt sind
- Eindeutige Festlegung der Verantwortung
- Speichern und Versionieren der Arbeitsergebnisse
- Strukturierte Kommunikation in der Stehung
Webseite: | https://www.projektron.de/ |
Kategorie: | Projektplanung und Projektmanagement |
Programmtyp: | Browserbasiert |
Registrierung: | Email an Prof. Dr.-Ing. Carsten Stechert, c.stechert@ostfalia.de |
Datenschutz: | An der Ostfalia auf den Hochschul-Servern gehostet. Zugriff nur aus dem Ostfalia Netz nach vorheriger Registrierung möglich. |