Zum Inhalt springen

Methodenbaukasten für Agile Lehre

  • Start
    • Aktuelles
    • Methodenbaukasten für Agile Lehre
  • Was ist agile Lehre?
    • Podcast „Lehre bewegt“
    • Feedback in agiler Lehre geben
    • „Motivationshebel“ in der Lehre – ein Ideenausausch mit Prof. Dr. Dr. Christof Arn
    • Timeboxing
    • Kollaborative Prüfungen für agile Lehrsettings
  • Agile Rahmenwerke
    • Scrum in der Lehre
      • Planning
      • Sprint Arbeitsphase und Stand-Ups
      • Review
      • Retrospektive (scrum ceremony)
      • Kanban und Scrum – Ein Vergleich
    • Design Thinking in der Lehre
      • Die Design Challenge
      • 1. Phase: verstehen
      • 2. Phase: beobachten
      • 3. Phase: Standpunkt definieren
      • 4. Phase: Ideen finden
      • 5. Phase: Prototyp erstellen
        • Prototypen – Arten und Entwicklungsstadien
      • 6. Phase: testen
    • Kanban/ Scrum Boards
      • Kanban und Scrum – Ein Vergleich
  • agile Methoden
    • Gruppenbildung
      • Gruppenbildung über Kompetenzen
      • Working Agreements
      • Superhelden Icebreaker und Retrospektive
    • Aktivierungs- und Einstiegsmethoden
      • Warm-ups
        • 2 truths 1 lie
        • Alle die…
      • Check-In/Check-Out
      • Think-Pair-Share
      • One Minute Paper
    • Brainstorming
      • Ablauf eines Bainstormings
      • Brainwriting
      • Think-Pair-Share
      • Moodboards
      • 6 Hüte – 6 Thinking Hats
    • Methoden für agile Projektarbeitsphasen
      • Planning Poker
      • Project Canvas
      • 2×2 Matrix
      • Dot Voting
      • Fist to Five
      • Think-Pair-Share
    • Methoden für Präsentationen / Reviews
      • Pecha Kucha
      • Feedback in agiler Lehre geben
    • Retrospektiven
      • Wie werden Retrospektiven in der Lehre durchgeführt?
      • Ablauf von Retrospektiven
        • 1. Retro-Phase: Set the Stage
        • 2. Retro-Phase: Gather Data
        • 3. Retro-Phase: Generate Insights
        • 4. Retro-Phase: Decide what to do
        • 5. Retro-Phase: Close the Retrospective
      • Retro-Formate für Lehre – ein Überblick
        • Sailboat Retrospektive
        • 4L Retrospektive
        • Starfish Retrospektive
        • Superhelden Icebreaker und Retrospektive
        • 5 Mal Warum
      • Vegas Regel und Oberste Direktive
    • Nuterzentrierte Methoden aus dem Design Thinking
      • Eine „How might we“-Frage/„Wie können wir“-Frage formulieren
      • Jobs-to-be-done
      • Personas
      • Storytelling Template für Design Thinking
      • Project Canvas
      • 5 Mal Warum
  • digitale Tools
    • Kanban/ Scrum Boards
      • Kanboard
    • Digitale Whiteboards
  • Das Projekt AGGIT
    • Unser Team / Kontakt
    • Beteiligte Akteur*innen im Projekt AGGIT
      • Die Student Focus Group: Das Zukunftsbild der Hochschule mitgestalten
    • Impressum
    • Literatur

Methoden für agile Projektarbeitsphasen

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl agiler Methoden die Studierende in unterschiedlichen Phasen der Zusammenarbeit nutzen können.

Planungsphase

Planning Poker
Project Canvas

Methoden um gemeinsam Entscheidungen zu fällen oder Inhalte zu bewerten:

2×2 Matrix
Dot Voting
Fist to five
Think-Pair-Share

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen

Projekt Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen

Das Projekt wird gefördert durch     Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Kontakt

Haben Sie Interesse an agilen Methoden in der Lehre?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
aggit-zell@lists.ostfalia.de

Aktuelles

  • Neue Podcastfolge mit Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog jetzt auf Spotify hören!
  • „LEGO® Serious Play® Facilitator“-Ausbildung
  • Neue Podcastfolge mit Prof. Dr. Dr. Christof Arn
  • Zwei neue Podcastfolgen mit Prof. Dr. Kathrin Thiele – Jetzt anhören!
  • Wir sind dabei beim UFF
Stolz präsentiert von WordPress