Wie funktioniert der Kern-Prozess von LSP?

LSP ist fundamental iterativ — in jeder Baustufe wiederholt sich der methodische Kern-Prozess. Er wird immer mit einem eigenen Bauauftrag eingeleitet und besteht aus drei Phasen: (Hier Zeichnung einfügen)

Bauen: Hier wird (alleine oder in der Gruppe – je nach Baustufe) ein LEGO®-Modell auf Basis eines Bauauftrags konstruiert. Das Modell beantwortet die Frage oder Problemstellung, die im Bauauftrag formuliert wurde, wobei eine abstrakte Idee konkretisiert wird.

Teilen: Anschließend kommuniziert jede Person der Gruppe, was ihr Modell bedeutet und wie es mit dem Bauauftrag in Verbindung steht. Dabei sollte immer am Material erklärt und auf die einzelnen Teile eingegangen werden. In dieser Phase geht es zunächst nur um das Darstellen der eigenen Perspektive und nicht um eine Kritik.

Reflektieren: Zuletzt wird in der Gruppe über Gemeinsamkeiten, Unterschiede, zentrale Ideen, Werte sowie die Aufgabenstellung selbst reflektiert. In dieser Phase werden von den Facilitator*innen Reflexionsfragen gestellt, die den Prozess anleiten. 

Die drei Phasen eines Bauauftrags sollten gut vorbereitet werden. Besonders zentral ist hierbei eine zeitliche Begrenzung (Timeboxing), die fokussiertes Handeln einfordert. Dadurch wird gewährleistet, dass möglichst einfach gebaut und sich tatsächlich auf die Hände verlassen wird. Zeitliche Richtwerte für Timeboxing finden Sie in unseren Beispielabläufen. Zur Abgrenzung der drei Phasen kann während des Bauens Musik eingespielt werden, um die Studierenden zu fokussieren und Gespräche möglichst zu unterbinden.

Hinweise zur Formulierung von Bauaufträgen und Reflexionsfragen finden Sie hier: