Podcast „Lehre bewegt“

Wie setzen Lehrende agile und innovative Lehrkonzepte um?
Was sind die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren?

In unserem Podcast, der innerhalb des Projekts „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen“ (AGGIT) entstanden ist, tauchen wir in die Welt der agilen Hochschullehre ein. Wir – das sind Marie Langer und Franziska Krause, Projektmitarbeitende und Hochschuldidaktikerin im AGGIT. In jeder Folge sind Lehrende der Ostfalia Hochschule bei uns zu Gast, die ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und praktische Tipps im Umgang mit agilen und innovativen Lehrmethoden teilen.

Hier finden Sie unsere Folgen:

Pilotfolge: Agilität und Hochschullehre – passt das zusammen?

In unserer ersten Folge kommen wir darüber ins Gespräch, was agile Lehre für uns bedeutet und warum wir Lehrende in den Podcast einladen. Zudem stellen wir das Projekt „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen“ (AGGIT) vor. Mit unserem Projektleiter Prof. Dr. Thomas Benda und der fachlichen Projektleitung Andrea Bode sprechen wir darüber, was das Projekt ausmacht und was es an der Hochschule bewirken soll.

Folge 1. Prof. Dr. Denis Royer – Retrospektiven in Studierendengruppen

Heute bei uns zu Gast ist Prof. Dr. Denis Royer, Professor für E-Business und Digitalisierung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Wir sprechen mit ihm darüber, wie Retrospektiven dabei unterstützen können, Reflexionsprozesse von Studierenden anzustoßen. Eine Retrospektive bietet demnach vielfältige Aspekte in der Lehr- und Lernentwicklung. Daneben stehen nicht nur die eigenen Lernprozesse der Studierenden im Vordergrund, sondern auch die Zusammenarbeit in der Gruppe sowie das studentische Erleben in der Lehrveranstaltung. Wie Lehrende diesen Prozess begleiten können, wie sich ihre Rolle dabei verändert und wie Retrospektiven in Studierendengruppen umgesetzt werden können, erfahrt ihr in dieser Folge.

Folge 2. Prof. Dr. Carsten Stechert – Nachverfolgung und individuelles Feedback von Studierenden Lernentwicklung

Wie kann Scrum in der Lehre umgesetzt werden? – In dieser Folge unseres Podcasts stellt Prof. Dr. Carsten Stechert vom Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau vor, wie er Scrum in seinen Lehrveranstaltungen einsetzt und wie die Studierenden mithilfe von Scrum/Kanban Boards kontinuierliches individuelles und gruppenbezogenes Feedback erhalten, wodurch sie ihren Lernerfolg steigern können. Dabei erzählt er nicht nur von der Veränderung seiner Lernmethodik unter Einbezug agiler Methoden, sondern auch wie eine individuelle und gruppenbezogene Bewertung im Hinblick auf die jeweiligen Sprints stattfinden kann. Besondere Berücksichtigung findet die Individualität und Motivation der Studierenden, bezogen auf ihre Lernziele und Herausforderungen.

Folge 3. Prof. Dr. Kathrin Thiele – Agilität ist nicht Beliebigkeit – Was braucht es für agile Lehre?

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Thiele, Professorin für Mathematik in den Ingenieurwissenschaften an der Fakultät Maschinenbau, wie der Lernerfolg von angehenden Maschinenbauer*innen in Mathematik gefördert werden kann. Agilität wird in ihren verschiedenen Lehrveranstaltungen auf zwei Ebenen deutlich: In einigen Lehrveranstaltungen nutzt Kathrin aktivierende Lehrmethoden wie „Just in Time Teaching“ und „inverted classroom“, um agil mit Studierenden zu interagieren. In anderen Lehrveranstaltungen schafft sie durch den Einsatz von agilen Rahmenwerken wie EduScrum, einen Orientierungsrahmen für ihre Studierenden. Wie sie entscheidet, welche agilen Methoden und Rahmenwerke in ihrer Lehrveranstaltung am besten passen und warum Agilität in keinem Fall chaotisch oder der Einsatz beliebig ist, erfahren Sie in dieser Folge.

Folge 3.1. Prof. Dr. Kathrin Thiele – Mathematik prüfen anhand von Taxonomie-Stufen

In diesem Special sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Thiele über die Entwicklung eines innovativen Prüfungsformats in der Mathematik, dass sie zusammen mit Gabriele Bender erarbeitet hat, und das auf drei Taxonomiestufen basiert. Dieses Format unterscheidet sich von traditionellen Prüfungen, indem es den Studierenden ermöglicht, die Schwierigkeitsgrade der Aufgaben schnell zu erkennen und präzises Feedback zu ihrem Wissensstand zu erhalten. Darüber hinaus gewährleistet das Format, dass die Studierenden ein Basiswissen vorweisen können, das für weiterführende Kurse essenziell ist.

Folge 4.1. Prof. Dr. Dr. Christof Arn – Agile Didaktik als Wahrnehmung von Lernprozessen begreifen

Für diese Folge waren wir bei Prof. Dr. Dr. Christof Arn in Berlin zu Gast und haben uns in seiner Küche zum Thema agile Didaktik oder – wie er es gern bezeichnet – „Hinschaudidaktik“ ausgetauscht. Die Wahrnehmung der Lernprozesse von Studierenden erfordert Offenheit sowie die Fähigkeit, mit dem Unbekannten sicher umzugehen, um einem vermeintlichen Kontrollillusionsverlust zu begegnen. Für Christof Arn ist Agilität nicht zwangsläufig auf eine bestimmte Definition zurückzuführen, sondern wandelt sich mit der Zeit und Erfahrung stetig. Innerhalb unseres Gesprächs schauen wir darauf, was in der agilen Lehre passiert und wie man sich auf diese einlassen kann.

Folge 4.2. Prof. Dr. Dr. Christof Arn – Die eigene Haltung verstehen und

Weiter geht es mit dem zweiten Teil des Gesprächs mit Prof. Dr. Dr. Christof Arn: Wie kann eine agile Haltung entstehen und welche Bedeutung hat dabei das eigene Bildungsverständnis? Welche Aspekte beeinflussen eine agile Haltung und Werteentwicklung noch? Wie wirkt sich diese agile Haltung auf das Handeln von Studierenden aus? Gemeinsam mit Christof klären wir diese und weitere Fragen auch rund um den Mehrwert und die Herausforderungen agiler Didaktik.


Unseren Podcast kann man auch beim Streaminganbieter Spotify finden und abonnieren.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Fragen: lehre-bewegt-podcast-zell@lists.ostfalia.de