Neue Podcastfolge mit Prof. Dr. Dr. Christof Arn

Für diese Folge waren wir bei Prof. Dr. Dr. Christof Arn in Berlin zu Gast und haben uns in seiner Küche zum Thema agile Didaktik oder – wie er es gern bezeichnet – „Hinschaudidaktik“ ausgetauscht. Bei Christof Arn wird Agilität im Lehrkontext lebendig, transparent und durch Umsetzungsbeispiele greifbar. Diese Wahrnehmung der Lernprozesse von Studierenden erfordert Offenheit sowie die Fähigkeit, mit dem Unbekannten sicher umzugehen, um einem vermeintlichen Kontrollillusionsverlust zu begegnen.

Wie gehe ich mit Situationen um, die im Lernprozess neu auf mich zukommen? Wie kann ich dabei agil handeln? Und wie kann das eigene Methodenrepertoire genutzt werden, um in der jeweiligen Situation adäquat zu handeln und dabei gleichzeitig eine Interaktion mit den Lernenden zu fördern (moment-to-moment-decisions)?

Für Christof Arn ist Agilität nicht zwangsläufig auf eine bestimmte Definition zurückzuführen, sondern wandelt sich mit der Zeit und Erfahrung stetig. Innerhalb unseres Gesprächs schauen wir darauf, was in der agilen Lehre passiert und wie man sich als Lehrperson auf diese einlassen kann. Viel Spaß beim Reinhören und Inspirationen sammeln.

2022 war Prof. Dr. Dr. Christof Arn als Gastprofessor am Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen der Ostfalia HAW zu Gast. Während der Gastprofessur hielt Prof. Dr. Dr. Christof Arn auch einen Vortrag zum Thema „Motivationshebel“ und ging dabei auf Beispiele, Fragen und Problemstellungen aus dem Publikum ein. Im Nachgang haben wir ein Video augezeichnet, das noch einmal einige Aspekte aus diesem Vortrag aufgreift. Hier finden Sie das Video.

Zwei neue Podcastfolgen mit Prof. Dr. Kathrin Thiele – Jetzt anhören!

Zwei neue Podcastfolgen sind online:

Folge 3. Prof. Dr. Kathrin Thiele – Agilität ist nicht Beliebigkeit – Was braucht es für agile Lehre?

In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Kathrin Thiele Professorin für Mathematik in den Ingenieurwissenschaften an der Fakultät Maschinenbau der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Ihre Hauptanliegen sind die Verbesserung des Lernerfolgs der angehenden Maschinenbauer*innen in Mathematik sowie die Förderung von Spaß im und am Studium durch den Einsatz aktivierender Lehrmethoden.

Agilität wird in ihren Lehrveranstaltungen auf zwei Ebenen deutlich:

  • In einigen Leherveranstaltungen interagiert sie mithilfe aktivierender Lehrmethoden wie „Just in Time Teaching“ und „inverted classroom“ agil mit den Studierenden.
  • In anderen Lehrveranstaltungen schafft sie durch den Einsatz von agilen Rahmenwerken wie EduScrum, einen Orientierungsrahmen für ihre Studierenden.

Die Entscheidung welche agilen Methoden und Rahmenwerke sie in ihrer Lehrveranstaltung einsetzt, macht sie dabei abhängig davon, ob sie die Schwierigkeiten der Studierenden in den behandelten Thematik kennt und ob sie ihnen genügend Sicherheit vermitteln kann. Ihre eigene Sicherheit im Themenfeld sowie die Struktur und Transparenz des agilen Vorgehens ermöglicht es Studierenden den offenen Raum für ihre Fragen und Interessen zu nutzen, oder ihre Arbeit anhand der Methoden und Rahmenwerke eigenständig zu strukturieren.

Special-Folge: Mathematik Prüfen anhand von Taxonomie-Stufen

Folge 3.1. Prof. Dr. Kathrin Thiele – Mathematik prüfen anhand von Taxonomie-Stufen

In diesem Special sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Thiele, über die Entwicklung eines innovativen Prüfungsformats in der Mathematik, dass sie zusammen mit Gabriele Bender erarbeitet hat, und das auf drei Taxonomiestufen basiert.

Dieses Format unterscheidet sich von traditionellen Prüfungen, indem es den Studierenden ermöglicht, die Schwierigkeitsgrade der Aufgaben schnell zu erkennen und präzises Feedback zu ihrem Wissensstand zu erhalten. Darüber hinaus gewährleistet das Format, dass die Studierenden ein Basiswissen vorweisen können, das für weiterführende Kurse essenziell ist.

Wir sind dabei beim UFF

Wir freuen uns sehr mit zwei Beiträgen beim University Future Festival vertreten zu sein:

Kanban-Pizza-Game: Zutaten für eine erfolgreiche Selbstorganisation in Studierendenteams

Besuchen Sie unsere virtuelle Kanban-Pizzabäckerei, um die Methodik auf unterhaltsame Weise zu erleben und den Duft von frisch gebackenen „Tomorrow Speciale“ zu genießen. Probieren Sie selbst, wie Kanban den Lernprozess bereichert und die studentische Zusammenarbeit in der Hochschullehre unterstützen kann. Marie Langer und Imke Peters werden spielerisch in die Methode Kanban einführen.

Mittwoch 5.06.2024 10:20 – 11:25 Uhr auf der online Stage Deep Dive 2.

Weitere Informationen zur Session:
https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=627636

Agile Retrospektiven als Lern- und Entwicklungsinstrument in der Hochschullehre

Beim Vortrag von Prof. Dr. Denis Royer und Andrea Bode stellen wir vor, wie Retrospektiven (kurz: Retros) – ein aus der agilen Arbeitswelt bekanntes Instrument zur Reflexion und Verbesserung der Teamarbeit – im akademischen Kontext genutzt werden können, um die Gruppendynamik zu stärken und den Lernerfolg zu fördern.

Donnerstag 06.06.2024 13:45 bis 14:15 auf der STiL Stage online.

Weitere Informationen zur Session gibt es hier:
https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629229

Das University Future Festival findet von 05. bis 07.06.2024 online und in Präsenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos gibt es unter: https://festival.hfd.digital/de/

Die erste Folge unseres Podcasts „Lehre bewegt- Insights in die Hochschullehre“ ist jetzt online auf Spotify verfügbar.

Folge 1: Agilität und Hochschullehre – passt das zusammen?

In unserer ersten Folge kommen wir darüber ins Gespräch, was agile Lehre für uns ausmacht und warum wir Lehrende in den Podcast einladen. Zudem stellen wir das Projekt „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen“ (AGGIT) vor aus dem dieser Podcast entstanden ist. Mit unserem Projektleiter Prof. Dr. Thomas Benda und der fachlichen Projektleitung Andrea Bode sprechen wir darüber, was das Projekt ausmacht und was es an der Hochschule bewirken soll.

Und auch die kommenden Folgen sind bereits in Arbeit/ Planung. Darin werden Marie und Franziska mit Lehrenden der Ostfalia Hochschule über ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und praktische Tipps im Umgang mit agilen und innovativen Lehrmethoden sprechen.

Wenn Sie neugierig geworden sind, dann abonnieren Sie unseren Podcast beim Streaminganbieter Spotify und hören Sie in die ersten Folgen hinein.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Fragen: lehre-bewegt-podcast-zell@lists.ostfalia.de

Podcast Produktion gestartet

"Lehre bewegt - Insights in die Hochschullehre" mit einem Podcastmikrofon und dem Logo der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Lehre bewegt – Insights in die Hochschullehre der innovative Lehrpodcast des Projekt AGGIT der Ostfalia Hochschule

Wie können agile und innovative Lehrkonzepte umgesetzt werden? Welche Rolle(n) haben Lehrende? Wie kann agile und innovative Lehre in digitalen Zeiten gestaltet werden? Was sind die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren? Wie betrachten die Lehrenden und die Lernenden das Projekt „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen“?

Diese und andere spannende Fragen möchten wir in unserem neuen Podcast „Lehre bewegt – Insights in die Hochschullehre“ beantworten. In jeder Folge kommen wir mit einem oder einer Lehrenden von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ins Gespräch und erfahren mehr über die Umsetzung, Erfahrungen und Tipps für agile und innovative Lehre.

Wir sind Marie Langer und Franziska Krause, die Projektmitarbeitenden, die hinter dem Podcast stecken. Wir möchten Sie herzlich einladen, uns auf eine Reise durch die vielfältigen und inspirierenden Lehrkonzepte zu begleiten, die im Rahmen des Projekts entstanden sind.

Andrea Bode, Marie Langer und Franziska Krause (von links nach rechts)

Wenn Sie neugierig geworden sind, dann abonnieren Sie unseren Podcast bei dem Streaminganbieter Spotify und hören Sie in die ersten Folgen hinein, die ab April 2024 auch auf diesem Blog veröffentlicht werden sollen. Jeden Monat kommt eine neue Folge zu einem anderen Schwerpunkt heraus. Sie können unseren Podcast demnächst auch unter der Seite Wissenschaftspodcasts finden.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Fragen.

Bis bald!

Beitrag der Student Focus Group beim University:Future Festival (U:FF)

Studierende der Student Focus Group sind am 26.04.2023 als Speaker beim University:Future Festival (U:FF) mit dem Beitrag „Warum auch Ihre Hochschule eine Student Focus Group bräuchte“ dabei.

In der „Student Focus Group“ (SFG) besprechen Studierende fakultäts- und semesterübergreifend im Team Fragestellungen bezüglich der Weiterentwicklung und Umsetzung agiler Lehre. Das Einbeziehen der studentischen Perspektive fördert eine stärker an den Bedürfnissen der Studierenden orientierte Lehre, wodurch die Motivation sowie das Interesse in und an Lehrveranstaltungen der Studierenden gesteigert werden kann. Als SFG stehen sie mit Lehrenden in keinem direkten Abhängigkeitsverhältnis, sodass Themen offen und unvoreingenommen behandelt werden können. Sie diskutieren verschiedene Fragen bezüglich agiler Lehre und gestalten neue Ideen durch eigene Erfahrungen.

Die Aufzeichnung des Beitrags vom University Future Festival (U:FF) finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=BbbW9TjHTvw

Die Student Focus Group wurde im Vorfeld zum University:Future Festival (U:F F) von Antonia Schindler, Kommunikationsmanagerin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, interviewt. Den Beitrag mit dem Thema „Studierende als Beratungsgremium“ finden Sie unter https://stiftung-hochschullehre.de/blog/studierende-als-beratungsgremium/

AGGIT Barcamp „Let’s talk about collaboration!“

„Let’s talk about collaboration!“ – Lehrende, Studierende und Hochschuldidaktiker*innen der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften tauschen sich bei einem Barcamp über Themen zu kollaborativen Lehr-/Lernsettings aus.

Die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden sowie Fragestellungen und Ideen rund um kollaborative Lehr-/Lernsettings standen im Mittelpunkt des Barcamps „Let‘s talk about collaboration!“, das am 14.02.2023 an der Ostfalia Hochschule stattgefunden hat.

Lehrende, Studierende und Hochschuldidaktiker*innen brachten als Teilnehmende eigene Themen, Ideen oder Beispiele aus der Lehrpraxis ein und diskutierten über innovative Lehr- und Lernkonzepte. In drei Sessions wurde u.a. zu folgenden Themen gearbeitet:

„AGGIT Barcamp „Let’s talk about collaboration!““ weiterlesen

Beitrag auf der Lehr-Lernkonferenz

Am 11.11.2022 hat in Osnabrück die Lehr-Lernkonferenz stattgefunden. Das Projekt AGGIT hat mit einem Workshop „Agil zum Ziel – Wie mit agilen Methoden studentische Future Skills entwickelt werden“ teilgenommen. Dieser wurde zusammen mit KollegInnen der Hochschule Emden/Leer sowie der HAWK Hildesheim gestaltet und durchgeführt. Hier finden Sie die Vortragsfolien.