Minitagung

Abb. 1: Ablaufplan für die Minitagung (Grafik von Imke Peters erstellt für das Projekt „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen“ (AGGIT)“ lizenziert unter CC BY-NC-ND (4.0))

Beschreibung

Die Minitagung ist eine Möglichkeit, dass Studierende ihre Projektergebnisse präsentieren und sich über die Projektergebnisse der anderen Teams informieren können. Die Vorträge werden in Sessions gegliedert, die einem gemeinsamen Thema zugeordnet werden können. Durch die Minitagung führt der*die Lehrende als Moderator.

Nutzen und Mehrwert für den Lehr-/Lernprozess

  • Die Teams können ihre Projektergebnisse den anderen Teams vorstellen oder sich über die Projektergebnisse der anderen Teams informieren.
  • Die Studierenden geben sich gegenseitig Feedback.
  • Der*die Lehrende bekommt einen Überblick über den Stand der Projekte und kann Impulse geben

Vorbereitung

Der*die Lehrende gestaltet einen Ablaufplan mit mehreren Sessions, die aus Vorträgen aus einem ähnlichen Themenschwerpunkt zusammengesetzt werden. Jede Session besteht aus mehreren Zeitslots, zu denen die Titel der Projekte eingetragen werden. Der*die Lehrende gibt den Ablaufplan den Studierenden vor der Veranstaltung bekannt, z. B. über den Moodle-Kurs. Er oder sie informiert die Studierenden auch darüber, dass am Ende einer Präsentation drei Minuten Zeit für Fragen und Feedback durch die Zuhörenden vorgesehen werden soll.

Der*die Lehrende erstellt einen Videokonferenzraum, in dem alle Teilnehmenden die Moderationsrechte haben, teilt und diesen den Studierenden mit.

Durchführung um digitalen Lehr-/Lernsetting

Der*die Lehrende begrüßt die Studierendenteams im Plenum und erläutert die geplante Minitagung. Er oder sie moderiert die einzelnen Sessions anhand des Ablaufplans an und übernimmt auch die Moderation zwischen den Zeitslots. Die Studierendenteams präsentieren ihre Projektergebnisse innerhalb ihres Zeitslots und bieten im Anschluss an ihre Präsentationen den Zuhörenden drei Minuten Zeit, ihre Fragen und ihr Feedback zu platzieren.

Nachdem alle Präsentationen durchgeführt wurden, dankt der*die Lehrende den Studierenden und hat die Gelegenheit noch einmal im Plenum eine Zusammenfassung der Präsentationen vorzunehmen. Ebenso erhalten die Studierenden die Gelegenheit, offene Fragen an den*die Lehrende*n zu stellen.

Für welches Rahmenwerk/welche Phase eignet sich die Methode?

Digitale Tools, die diese Methode unterstützen:

  • Videokonferenz, z. B. Big Blue Button
  • Präsentationsprogramm, z. B. Powerpoint

Hinweise zur Umsetzung in Präsenz:

  • In Präsenz können die Studierenden Ihre Präsentationen nacheinander mithilfe eines Beamers oder einer digitalen Tafel vor den anderen Studierenden vortragen.

Unterstützende/ ergänzende/darauf aufbauende Methoden:
Alternative Methoden: